×
Menu
corner

Kindertagespflege Zwergenberg

Die Kindertagespflege richtet sich an alle Eltern im Umkreis Eppingen, die bei der Kinderbetreuung viel Wert auf pädagogische Arbeit und das Wohl des Kindes legen. Machen Sie sich gerne selbst ein Bild davon und stöbern Sie durch mein Konzept. Ich freue mich auf Sie!

Die Leistungen

Flexible Zeiten

Flexible Zeiten : Montag bis Freitag von 6.00 – 22.00 Uhr. Aber auch flexibel an Wochenenden, Feiertagen oder Übernacht.

Altersgruppe

Altersgruppe : Die Kindertagespflegestelle ist auf Kinder im Alter von 0 – 6 Jahren spezialisiert. Aber auch ältere Kinder können problemlos, wie etwa bei den Hausaufgaben, betreut werden.

Mobile Abholung

Mobile Abholung : Sie haben keine Zeit Ihr Kind nach dem Kindergarten in die Pflegestelle zu bringen? Kein Problem, denn Ihr Kind kann ganz mobil abgeholt und wieder gebracht werden. Sprechen Sie es einfach an!

Perfekte Umgebung

Perfekte Umgebung : Durch die Nähe zu Wäldern, Wiesen, Bauernhöfen und Feldern befindet sich die Pflegestätte in einer perfekten Umgebung, um Ihrem Kind einen nachhaltigen und wissensreichen Bezug zur Natur herzustellen.

Zielgerichtete Förderung

Zielgerichtete Förderung : Durch das vielfältige Umfeld und die zahlreichen Möglichkeiten für Ihr Kind Neues zu entdecken, werden ihre/seine Fähigkeiten zielgerecht gefördert.

In aller Kürze

Die Tagespflegestelle ist auf Kinder der Altersgruppe 0 – 6 Jahren spezialisiert. Aber auch ältere Kinder sind, beispielsweise zur Hausaufgabenbetreuung, willkommen. Dabei wird auf die Bedürfnisse der Eltern und natürlich auch der Kinder eingegangen. Es ist mir sehr wichtig, dass Kinder ein Gefühl der Geborgenheit empfinden und eine für sie gerechte Förderung erhalten. All das ermögliche ich Ihnen und Ihren Kindern in meiner Kindertagespflege Zwergenberg.

Unsere Einrichtung befindet sich im Ortsteil Adelshofen von Eppingen in einer sehr verkehrsberuhigten Zone. Es steht ein großer Spiel-, Bastel- und Schlafraum sowie Küche und Sanitärräume zur Verfügung. Mit einer Grundfläche von insgesamt etwa 40 Quadratmetern ist hier Platz für bis zu 8 Kinder.
Die Betreuungszeiten sind Mo. – Fr. von 6.00 Uhr bis 22.00 Uhr. Betreuung ist nach Absprache auch an Feiertagen, Wochenenden oder Übernacht möglich. Kommen Sie einfach auf mich zu! Außerdem kann ich Ihr Kind flexibel direkt von der Krippe oder dem Kindergarten abholen. Letztendlich ist es also jederzeit möglich verschiedenste Absprachen zu treffen, ganz nach Ihren und den Bedürfnissen der Kinder.

Ich bin schon sehr gespannt auf Ihre Anfragen und freue mich darauf Sie und Ihre Kinder kennenlernen zu dürfen!

Über mich

Mein Name ist Anna Schönberg und mit meinem Mann Kay, meinen zwei (erwachsenen) Kindern und einem Pflegekind sind wir eine stets gut gelaunte und glückliche Familie.
seit über 20 Jahren wohnen wir nun schon in Adelshofen in einem Einfamilienhaus und großem Garten. In mir finden Sie eine kinderliebe, spontane und humorvolle Kindertagespflegerin, die sehr engagiert im Kindergarten und Schulen unterwegs ist. Toleranz wird bei mir großgeschrieben, während ich jegliche Form der Gewalt strikt ablehne. Diese Botschaft vermittle ich auch in der Gruppe.

Für größere Ansicht Artikel anklicken

Sportliche Aktivitäten wie Fahrradfahren, Spazierengehen oder auch Angeln und Häkeln gehören zu meinen liebsten Freizeitbeschäftigungen. Am meisten Freude bereitet es mir aber Kinder auf ihrem Weg zu einer eigenständigen Persönlichkeit zu begleiten und dabei zu unterstützen. In einer angenehmen Umgebung, geprägt von Vertrauen und Geborgenheit, achte ich auf die Bedürfnisse jedes Kindes, selbstverständlich unter Beachtung von Grenzen und Regeln.

Die ersten Erfahrungen in der Betreuung von Kindern eignete ich mir durch die Erziehung meiner eigenen an. Auf diese folgten nach kurzer Zeit zwei Pflegekinder, die besonders viel Förderung brauchten. Dies bereicherte mich enorm und half mir bei meiner Qualifizierung zur Tagesmutter bis in meine heutigen Tätigkeiten hinein. Um auf dem aktuellen Stand der Forschung in Bezug auf Kinderbetreuung und Erziehung zu bleiben, absolviere ich regelmäßig die neuesten Fortbildungen und Zusatzqualifikationen.

Über die Einrichtung

Die Einrichtung selbst ist etwa 40 Quadratmeter groß und bietet daher viel Platz für die Betreuung von bis zu 8 Kindern. Die Räumlichkeiten setzen sich zusammen aus Schlaf-, Spiel-, Bastelraum sowie einer Küche und sanitären Anlagen. Im Spiel- und Bastelzimmer ist jeweils genügend Platz, um Kreativität auszuleben. Viele Spiele / Spielsachen sind vorhanden – Langweilig wird es hier nicht einmal einem Erwachsenen. Ganz unter dem Motto “Lernen, Spielen, Lachen und Spaß haben” werden Lernmittel, Spielsachen (Holz, Plastik), Mal- und Bastelutensilien sowie Bücher und Musik altersgerecht bereitgestellt. Auch die Benutzung von Fingerfarben etwa wird immer mit Freude angenommen. Vor allem im Bastelraum wir der Fokus daraufgelegt, handmotorische Fähigkeiten zu entwickeln und zu fördern.
Gerade noch sehr kleine Kinder brauchen auch entsprechende Ruhezeit. Hierfür gibt es einen Schlafraum, in dem erholsame Nickerchen oder auch der Mittagschlaf gemacht werden kann.
In der Küche wird gemeinsam gekocht und gegessen. Dies zeigt den Kindern von Anfang an auf, dass Dinge gemeinsam zu machen, zu wundervollen Ergebnissen führt – In der Küche sogar zu gesunden und schmackhaften.

In direkter Nachbarschaft sind zahlreiche Bauernhöfe, sowie eine Forellenzucht, Spielplätze, Wälder und Wiesen vorhanden, die zum Erkunden und Spazierengehen einladen. Egal, ob zu Fuß oder mit einem Fahrzeug wie Dreirad, Skateboard oder Bobby Car, tägliche Ausflüge an der frischen Luft werden oft und gerne unternommen.

Selbstverständlich ist Sicherheit ein großes und Wichtiges Thema in einer Kindertagespflegestätte. Steckdosen sind mit Kindersicherungen versehen und auch das Begehen der Treppe ist durch ein Schutzgitter abgesichert, genau wie die Treppe selbst eine kindergerechte Abstützmöglichkeit installiert hat. Bei Verletzungen ist immer ein Erste-Hilfe-Kasten in der Nähe. Putzmittel, Medikamente und andere Gegenstände, die gefährlich werden könnten, befinden sich stets außerhalb der Reichweite der Kinder und werden für sie unzugänglich aufbewahrt.

Pädagogische Grundsätze

Um der Kindertagespflegestätte einen optimalen Rahmen zu bieten, habe ich pädagogische Grundsätze erarbeitet. Diese liegen mir am Herzen und werden zu jeder Zeit beachtet und auch in der Pflegestelle gelebt.

Als qualifizierte Tagesmutter sehe ich mich dazu verpflichtet, den Kindern ein gesundes Selbstvertrauen und viel Spaß sowie Freude am Leben zu vermitteln.

Grundlage der Erziehung bildet die Vertrauensbasis zwischen Tagesmutter, Kind und den Eltern. Das Kind soll im Bereich der Tagespflege durch eine positive Beziehung zur Tagesmutter zu einem lieben, selbstständigen und fröhlichen Kind erzogen werden. Positive Bestärkung steht deutlich im Vordergrund, sodass kleinste Errungenschaften gelobt und wahrgenommen werden. Damit wird das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen des Kindes gesteigert. Konflikte sowie Streitigkeiten sollen zwischen den Kindern selbst geklärt werden, wobei ich eine anleitende Rolle spiele, um bei Bedarf die Richtung vorzugeben.

Sehr viel Wert lege ich auf die Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder. Es wird viel draußen gespielt und unternommen. Auch das Basteln und Malen im Kreativraum werden gefördert. Projektwochen wie beispielsweise Piraten- oder Pferdewoche werden durchgeführt und finden immer großen Anklang bei den Kindern. Dazu werden verschiedenste Ausflüge und Bastelideen, passend zur Themenwoche, umgesetzt.

Erfahrungen sammeln die Kinder durch das Beisammensein in der Gruppe. Toleranz gegenüber anderen wird sehr großgeschrieben. Innerhalb der Tagespflegestelle lernen die Kinder Respekt und Anerkennung, wobei etwa Gesellschaftsspiele die Teamfähigkeit fördern. Außerhalb der Pflegestelle können die Kinder Erfahrungen in der Natur und Umwelt sammeln. Durch das Besuchen von Bauernhöfen lernen die Kinder beispielsweise, woher die Milch kommt, aus was das Brot besteht oder wie aus Mais Popcorn wird.

Beim gemeinsamen Spielen sollen die Kinder lernen, was es heißt fair und gerecht zu sein. Das gemeinsame Spielen soll den Zusammenhalt und die Kommunikationsfähigkeiten fördern. Niederlagen werden gemeinsam gemeistert.

Trennungen sind nicht immer leicht. Deshalb ist die Eingewöhnung auf jedes Kind abzustimmen und benötigt viel Einfühlvermögen. Damit kann Stress und Problemen vorgebeugt werden, wodurch der Übergang in die reguläre Betreuung erleichtert wird. Diese Phase erfolgt in der Regel mit den Eltern beziehungsweise einem Elternteil. Bei Verhinderungen ist es auch möglich zur Eingewöhnung eine andere Vertrauensperson heranzuziehen wie etwa Oma oder Opa.

Grundphase

Grundphase : Die Eltern beziehungsweise die Vertrauensperson kommen mit dem Kind zur Tagespflegestelle und bleiben ca. 1 bis 2 Stunden. In dieser Zeit wird versucht mit dem Kind eine Beziehung aufzubauen, ohne dass es sich dabei bedrängt fühlt. Die Vertrauensperson verhält sich zurückhaltend und bleibt eher im Hintergrund, jedoch in der Nähe, um dem Kind ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln.

Trennungsphase

Trennungsphase : In der sogenannten Stabilisierungsphase wird die Anwesenheit der Vertrauensperson “unterbrochen”. Dabei verabschieden sich die Eltern kurz nach Ankunft in der Tagespflegestelle von ihrem Kind und verlassen den Raum, bleiben jedoch in der Nähe. Je nach Befinden des Kindes kann die Trennungsphase verlängert beziehungsweise verkürzt werden. Nach und nach werden die Abwesenheitszeiten der Eltern verlängert, so dass sich das Kind an die neue Umgebung gewöhnen kann. Besonders hilfreich ist es, wenn die Kinder einen Gegenstand bei sich haben, der sie an Zuhause erinnert wie ein Kuscheltier, eine Schmusedecke oder Ähnliches.

Die Dauer der Eingewöhnungszeit richtet sich nach dem Kind, vor allem wie es auf den ersten Trennungsversuch reagiert. In der Regel dauert diese Zeit zwei bis drei Wochen, kann aber wie beschrieben kürzer oder auch länger ausfallen.

Schlussphase

Schlussphase : In der Schlussphase der Eingewöhnung sind die Vertrauenspersonen nicht mehr anwesend und präsent, jedoch immer telefonisch für Notfälle erreichbar. Erfolgreiche Schlussphasen und die Beendigung der Eingewöhnungsphase sind daran zu erkennen, wenn das Kind die Tagesmutter vollkommen akzeptiert und als Bezugspersonen angesehen hat.

Soziale Fähigkeiten werden in der Tagespflegestelle sehr stark gefördert. Im Vordergrund stehen dabei:

  • Soziale Kompetenz (Gegenseitiges Helfen)
  • Keine Gewalt
  • Toleranz
  • Zusammenhalt
  • Spaß am Leben haben

Kinder benötigen viel Aufmerksamkeit und Hilfe in ihrer Entwicklung. Kleinkinder lernen spielerisch Neues dazu. So werden etwa beim Basteln und Malen motorische sowie kreative Fähigkeiten verbessert. Durch abwechslungsreiche Angebote wird sichergestellt, dass alle Sinne neue Erfahrungen machen können und damit gefördert werden. Ältere Kinder werden etwa in Form von Hausaufgabenbetreuung gefördert. Speziell für Schulanfänger werden entsprechende Vorbereitungen angeboten.

Aufgestellte Regeln dienen zur Sicherheit aber auch zur Orientierung der Kinder, um das Zusammensein in der Gruppe zu ermöglichen. Damit die Kinder den Sinn und Zweck der Regeln verstehen, werden diese gemeinsam aufgestellt. Beispiele sind:

  • Nach der Spielzeit räumt jeder sein Spielzeug auf
  • Spielsachen werden nicht zerstört
  • Rücksicht auf andere Kinder nehmen

Rituale sorgen dafür, dass sich die Kinder an bestimmten Abläufen orientieren können. Sie erleichtern den Alltag und geben den Kindern Sicherheit und Vertrauen. Beispiele sind:

  • Gemeinsames Essen
  • Geregelte Ruhepausen
  • Pünktliches Bringen und Abholen der Kinder

Je nach Jahreszeit und Wetterlage werden die Aktivitäten angepasst. Dies bietet den Kindern eine abwechslungsreiche Freizeit verbunden mit Spaß und Action. Egal ob Sonne oder Schnee, bei Wind und Regen, die Kinder sollen immer passende Aktivitäten und dabei Spaß erleben.

Im Frühling

Im Frühling : Im Frühling werden oft Bauernhöfe besucht, da in dieser Zeit die meisten Kälber zur Welt kommen. Auch die frisch erblühten Blumen auf den Wiesen werden gepflückt und beispielsweise Blumenketten gebastelt. Zudem werden Frühlingslieder gesungen. Passend zu Ostern werden auch Ostereier bemalt.

Im Sommer

Im Sommer : Im Sommer wird gerne mal ein Eis gegessen oder sich beim Planschen im Garten, im Freibad oder am See abgekühlt. Zu dieser Jahreszeit bieten sich auch beispielsweise Ausflüge in den Zoo an.

Im Herbst

Im Herbst : Oft ist es windig im Herbst. Genau das passende Wetter um etwa Drachen steigen zu lassen. Außerdem fallen nun die Blätter vom Baum und Knistern so schön, wenn man darauf herumspringt. Waldspaziergänge sind zu dieser Jahreszeit besonders schön. Hier lassen sich die buntesten Blätter oder auch Kastanien aufheben, die sich optimal zum Basteln eignen. Auch Früchte wie Nüsse sind nun reif und können selbst gesammelt und genascht werden.

Im Winter

Im Winter : Bei Schnee wir der Schlitten aus dem Schuppen herausgeholt und los gerodelt. Iglus und Schneefiguren können im Hof gebaut werden, worauf sich im Warmen bei einem Punsch aufgewärmt wird. Rechtzeitig zu den Feiertagen wird gemeinsam gebacken, sodass alles wunderbar nach süßem Gebäck riecht.

Exemplarischer Tagesablauf

Um Ihnen einen Einblick in die Tagespflegestelle zu gewähren, wird anhand dieses Musters ein beispielhafter Tagesablauf in der Pflegestelle geschildert. Dieser Ablauf kann selbstverständlich variieren.

  • 6:00 Uhr

    Ankunft

     Ankunft der Kinder in der Kindertagespflegestelle

  • 6:00 - 8:15 Uhr

    Freie Spielzeit

     

  • 8:15 - 9:15 Uhr

    Gemeinsames Frühstücken

     

  • 9:15 - 10:00 Uhr

    Kindergarten

     Anziehen und bereit machen für den Spaziergang zum Kindergarten 10:30 Uhr.

  • 10:30 - 12:30 Uhr

    Pädagogische Arbeit

     Beschäftigung und pädagogische Arbeit je nach Bedürfnissen der Kinder / des Kindes.

  • 12:30 - 13:00 Uhr

    Mittagessen

     

  • 13:15 - 14:00 Uhr

    Ruhezeit

     Ruhepausen, Nickerchen, für die Kleinen und Großen.

  • 14:15 - 15:45 Uhr

    Ausflug

     Kleiner Ausflug oder Spaziergang draußen.

  • 16:00 - 17:00 Uhr

    Kreativzeit

     Kreative Beschäftigungen wie basteln und malen – beispielsweise mit Fingerfarben.

  • 17:15 - 17:30 Uhr

    Snackzeit

     Kleinere Snacks zur Stärkung.

  • 17:30 - 18:00 Uhr

    Freies Spiel

     Freie Spielzeit bis 18:00 Uhr / gemeinsames Spielen von Gesellschaftsspielen.

  • 18:00 Uhr

    Abholung der Kinder

     

Gesundheit und Ernährung

Frische und ausgewogene Ernährung sind das A und O der Gesundheit des Kindes. Deshalb wird darauf geachtet, ausreichend Obst und Gemüse in die Mahlzeiten mit einzubinden. Hier ist für jedes Kind etwas dabei.

Im Alltag haben die Kinder außerdem die Möglichkeit gesundes Essen näher kennenzulernen. Beispielsweise wird gemeinsam gekocht, Obst selbstständig gepflückt und Gemüse im Garten geerntet.

Während den Betreuungszeiten von 6:00 – 22:00 Uhr werden folgende Mahlzeiten angeboten:

  • Frühstück (Milch, Cornflakes, Tee, Brot…)
  • Mittagessen (Nudeln, Kartoffeln, Gemüse…)
  • Zwischenmahlzeit (Gemüse und Obst Snacks)
  • Abendbrot (Brot, Käse, Wurst…)

Alle Mahlzeiten werden immer frisch und am selben Tag zubereitet.

Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist mir sehr wichtig. Ein enges Verhältnis zwischen Tagesmutter und Eltern ist die Grundvoraussetzung für eine optimale Betreuung und das Eingehen auf die Bedürfnisse des Kindes. Es bildet somit die Grundlage einen perfekt auf das Kind angepassten Tagesablauf zu gestalten, wobei Themen / Anregungen von Ihnen jederzeit gewünscht und berücksichtigt werden. Zögern Sie also nicht mit Ihren Wünschen und Vorschlägen auf mich  zuzukommen. All Ihre Themen in unseren Gesprächen unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht – Halten Sie sich also nicht zurück: Es geht um die optimale Betreuung Ihres Kindes.

Unter anderem treffe ich mich regelmäßig mit anderen Tagespflegemüttern, für einen Austausch von Erfahrungen, aber auch weiteren Anregungen für die Gestaltungen des Alltags. Zusätzlich arbeite ich auch mit Kindergärten und Schulen zusammen.

Qualifikationen

Ohne Frage ist es auch als Tagespflegerin unerlässlich ständig Neues zu lernen und sich immer wieder neu zu erfinden. Dafür besuche ich regelmäßig Fortbildungen und Seminare, um stets aktuellstes Wissen und Methoden in meiner Arbeit anzuwenden.

Hier finden Sie eine Auflistung all meiner zusätzlichen Qualifikationen. Diese Liste wird fortlaufend aktualisiert.

Von grundlegenden Kompetenzen einer Tagesmutter bis hin zu der Selbstentwicklung – In diesen sehr umfassenden Seminaren blieben keine relevanten Themen aus.

Regelmäßige Teilnahme an Erste Hilfe Kursen ist absolute Pflicht für jede pädagogische Fachkraft. Natürlich hofft man, diese Fähigkeiten nie einsetzen zu müssen, dennoch ist die Vorbereitung auf einen Ernstfall unerlässlich. Aus diesem Grund absolviere ich in regelmäßigen Abständen Erste Hilfe Kurse (am Kind).

Hier wurde der Umgang mit traumatisierten Kindern beziehungsweise Jugendlichen geschult. Umfasste 15,5 Unterrichtseinheiten.

Verschiedene und sehr interessante Fortbildungen. Unter anderem in Bereichen wie Gewaltfreie Kommunikation, Unterstützung in der Entwicklung, Stressvermeidung und Bewältigung, sowie das Thema “Was braucht das Kind”.
Insgesamt knapp 60 Unterrichtseinheiten.

Spielerisch fördern – Das war der Fokus dieser Fortbildung. Spiel, Spaß und Unterhaltung stehen im Vordergrund, und dabei wird das Kind gleichzeitig gefördert!

25 Unterrichtseinheiten mit Fokus auf das Thema “Bindung” und “Kommunikation”.

Freie Plätze

Die hier angezeigten freien Plätze sind nicht verbindlich, zeigen jedoch eine aktuelle Übersicht. Eine persönliche Absprache muss zusätzlich erfolgen.

Freie Plätze in der Einrichtung (Stand 24.01.2023):

  • Auf Anfrage

Kontakt

Adresse: Narzissenstraße 13, 75031 Eppingen
Phone: +49 1590 6783517
E-Mail: info@kindertagespflege-zwergenberg.de

Sende eine Anfrage





    Impressum

    Angaben gemäß § 5 TMG:

    Kindertagespflege Zwergenberg (Einzelunternehmen)

    Anna Schönberg

    Umsatzsteuer ID: DE345134515

    Postanschrift:

    Narzissenstraße 13

    75031 Eppingen

    Kontakt:

    Telefon: 07262 5842

    E-mail: info<at>kindertagespflege-zwergenberg.de

    Vertreten durch:

    Anna Schönberg

    Hinweise zur Website

    Information gemäß § 36 VSBG

    Gemäß § 36 VSBG (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz – Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen) erklärt der Betreiber dieser Website: Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

     

    Datenschutz

    Datenschutzerklärung

    Einleitung

    Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als “Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als “Onlineangebot“).

    Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

    Stand: 1. Juli 2021

    Inhaltsübersicht

    Verantwortlicher

    Raphael Rebel
    Siedlerstraße 3
    75059 Zaisenhausen

    E-Mail-Adresse: rrebel@rebelconsult.de.

    Telefon: +49 163 1628093.

    Impressum: https://www.kindertagespflege-zwergenberg.de/#impressum.

    Kontakt Datenschutzbeauftragter

    rrebel@rebelconsult.de.

    Übersicht der Verarbeitungen

    Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

    Arten der verarbeiteten Daten

    • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
    • Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
    • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
    • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
    • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
    • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
    • Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie).

    Kategorien betroffener Personen

    • Geschäfts- und Vertragspartner.
    • Interessenten.
    • Kommunikationspartner.
    • Kunden.
    • Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

    Zwecke der Verarbeitung

    • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
    • Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).
    • Büro- und Organisationsverfahren.
    • Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
    • Marketing.
    • Kontaktanfragen und Kommunikation.
    • Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
    • Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
    • Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
    • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.

    Maßgebliche Rechtsgrundlagen

    Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

    • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
    • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
    • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
    • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

    Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

    Sicherheitsmaßnahmen

    Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

    Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

    Übermittlung von personenbezogenen Daten

    Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

    Datenverarbeitung in Drittländern

    Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

    Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).

    Löschung von Daten

    Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).

    Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

    Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.

    Einsatz von Cookies

    Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B. wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als “Nutzer-IDs” bezeichnet)

    Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:

    • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
    • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
    • First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
    • Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
    • Notwendige (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
    • Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als “Tracking”, d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Soweit wir Cookies oder “Tracking”-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.

    Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.

    Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

    Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als “Opt-Out” bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.

    Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.

    Cookie-Einstellungen/ -Widerspruchsmöglichkeit:

    https://beautiful-cookie-banner.com

    • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
    • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
    • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

    Geschäftliche Leistungen

    Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als “Vertragspartner”) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.

    Diese Daten verarbeiten wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Sicherung unserer Rechte und zu Zwecken der mit diesen Angaben einhergehenden Verwaltungsaufgaben sowie der unternehmerischen Organisation. Die Daten der Vertragspartner geben wir im Rahmen des geltenden Rechts nur insoweit an Dritte weiter, als dies zu den vorgenannten Zwecken oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder mit Einwilligung der betroffenen Personen erfolgt (z.B. an beteiligte Telekommunikations-, Transport- und sonstige Hilfsdienste sowie Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Steuerbehörden). Über weitere Verarbeitungsformen, z.B. zu Zwecken des Marketings, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.

    Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.

    Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (z.B. für Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.

    Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.

    Wirtschaftliche Analysen und Marktforschung: Aus betriebswirtschaftlichen Gründen und um Markttendenzen, Wünsche der Vertragspartner und Nutzer erkennen zu können, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen, etc., wobei in die Gruppe der betroffenen Personen Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes fallen können.

    Die Analysen erfolgen zum Zweck betriebswirtschaftlicher Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung (z.B. zur Bestimmung von Kundengruppen mit unterschiedlichen Eigenschaften). Dabei können wir, sofern vorhanden, die Profile von registrierten Nutzern samt ihrer Angaben, z.B. zu in Anspruch genommenen Leistungen, berücksichtigen. Die Analysen dienen alleine uns und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten, also anonymisierten Werten handelt. Ferner nehmen wir Rücksicht auf die Privatsphäre der Nutzer und verarbeiten die Daten zu den Analysezwecken möglichst pseudonym und, sofern machbar, anonym (z.B. als zusammengefasste Daten).

    Angebot von Software- und Plattformleistungen: Wir verarbeiten die Daten unserer Nutzer, angemeldeter und etwaiger Testnutzer (nachfolgend einheitlich als “Nutzer” bezeichnet), um ihnen gegenüber unsere vertraglichen Leistungen erbringen zu können sowie auf Grundlage berechtigter Interessen, um die Sicherheit unseres Angebotes gewährleisten und es weiterentwickeln zu können. Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und umfassen die zur Leistungserbringung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können.

    • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
    • Betroffene Personen: Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner, Kunden.
    • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice, Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen, Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen), Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
    • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

    Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

    Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.

    Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.

    E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.

    Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.

    Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.

    • Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
    • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
    • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
    • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

    Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

    • STRATO: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: STRATO AG, Pascalstraße 10,10587 Berlin, Deutschland; Website: https://www.strato.de; Datenschutzerklärung: https://www.strato.de/datenschutz.

    Besondere Hinweise zu Applikationen (Apps)

    Wir verarbeiten die Daten der Nutzer unserer Applikation, soweit diese erforderlich sind, um den Nutzern die Applikation sowie deren Funktionalitäten bereitstellen, deren Sicherheit überwachen und sie weiterentwickeln zu können. Wir können ferner Nutzer unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben kontaktieren, sofern die Kommunikation zu Zwecken der Administration oder Nutzung der Applikation erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir im Hinblick auf die Verarbeitung der Daten der Nutzer auf die Datenschutzhinweise in dieser Datenschutzerklärung.

    Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung von Daten, die für die Bereitstellung der Funktionalitäten der Applikation erforderlich ist, dient der Erfüllung von vertraglichen Pflichten. RGllcw== Z2lsdA== YXVjaCw= d2Vubg== ZGll QmVyZWl0c3RlbGx1bmc= ZGVy RnVua3Rpb25lbg== ZWluZQ== QmVyZWNodGlndW5n ZGVy TnV0emVy KHou Qi4= RnJlaWdhYmVu dm9u R2Vyw6R0ZWZ1bmt0aW9uZW4p dm9yYXVzc2V0enQu U29mZXJu ZGll VmVyYXJiZWl0dW5n dm9u RGF0ZW4= ZsO8cg== ZGll QmVyZWl0c3RlbGx1bmc= ZGVy RnVua3Rpb25hbGl0w6R0ZW4= ZGVy QXBwbGlrYXRpb24= bmljaHQ= ZXJmb3JkZXJsaWNo aXN0LA== YWJlcg== ZGVy U2ljaGVyaGVpdA== ZGVy QXBwbGlrYXRpb24= b2Rlcg== dW5zZXJlbg== YmV0cmllYnN3aXJ0c2NoYWZ0bGljaGVu SW50ZXJlc3Nlbg== ZGllbnQ= KHou Qi4= RXJoZWJ1bmc= dm9u RGF0ZW4= enU= WndlY2tlbg== ZGVy T3B0aW1pZXJ1bmc= ZGVy QXBwbGlrYXRpb24= b2Rlcg== U2ljaGVyaGVpdHN6d2Vja2VuKSw= ZXJmb2xndA== c2ll YXVm R3J1bmRsYWdl dW5zZXJlcg== YmVyZWNodGlndGVu SW50ZXJlc3Nlbi4= U29mZXJu TnV0emVy YXVzZHLDvGNrbGljaA== ZGVyZW4= RWlud2lsbGlndW5n aW4= ZGll VmVyYXJiZWl0dW5n aWhyZXI= RGF0ZW4= Z2ViZXRlbg== d2VyZGVuLA== ZXJmb2xndA== ZGll VmVyYXJiZWl0dW5n ZGVy dm9u ZGVy RWlud2lsbGlndW5n dW1mYXNzdGVu RGF0ZW4= YXVm R3J1bmRsYWdl ZGVy RWlud2lsbGlndW5nLg==

    Kommerzielle Nutzung:

    Wir verarbeiten die Daten der Nutzer unserer Applikation, angemeldeter und etwaiger Testnutzer (nachfolgend einheitlich als “Nutzer” bezeichnet), um ihnen gegenüber unsere vertraglichen Leistungen erbringen zu können sowie auf Grundlage berechtigter Interessen, um die Sicherheit unserer Applikation gewährleisten und sie weiterzuentwickeln enU= a8O2bm5lbi4= RGll ZXJmb3JkZXJsaWNoZW4= QW5nYWJlbg== c2luZA== YWxz c29sY2hl aW0= UmFobWVu ZGVz TnV0enVuZ3MtLA== QXVmdHJhZ3MtLA== QmVzdGVsbC0= Ynp3Lg== dmVyZ2xlaWNoYmFyZW4= VmVydHJhZ3NzY2hsdXNzZXM= Z2VrZW5uemVpY2huZXQ= dW5k a8O2bm5lbg== ZGll enVy TGVpc3R1bmdzZXJicmluZ3VuZw== dW5k enVy ZXR3YWlnZW4= QWJyZWNobnVuZw== YmVuw7Z0aWd0ZW4= QW5nYWJlbg== c293aWU= S29udGFrdGluZm9ybWF0aW9uZW4s dW0= ZXR3YWlnZQ== UsO8Y2tzcHJhY2hlbg== aGFsdGVu enU= a8O2bm5lbiw= dW1mYXNzZW4u

    Geräteberechtigungen für den Zugriff auf Funktionen und Daten:

    Die Nutzung unserer Applikation oder ihrer Funktionalitäten kann Berechtigungen der Nutzer für Zugriff auf bestimmten Funktionen der verwendeten Geräte oder auf die, auf den Geräten gespeicherten oder mit Hilfe der Geräte zugänglichen Daten voraussetzen. Standardmäßig müssen diese Berechtigungen von den Nutzern erteilt werden und können jederzeit in den Einstellungen der amV3ZWlsaWdlbg== R2Vyw6R0ZQ== d2lkZXJydWZlbg== d2VyZGVuLg== RGFz Z2VuYXVl VmVyZmFocmVu enVy S29udHJvbGxl ZGVy QXBwLUJlcmVjaHRpZ3VuZ2Vu a2Fubg== dm9t R2Vyw6R0 dW5k ZGVy U29mdHdhcmU= ZGVy TnV0emVybg== YWJow6RuZ2ln c2Vpbi4= QmVp RXJsw6R1dGVydW5nc2JlZGFyZg== a8O2bm5lbg== c2ljaA== TnV0emVy YW4= dW5z d2VuZGVuLg== V2ly d2Vpc2Vu ZGFyYXVm aGluLA== ZGFzcw== ZGll VmVyc2FndW5n b2Rlcg== V2lkZXJydWY= ZGVy amV3ZWlsaWdlbg== QmVyZWNodGlndW5nZW4= ZGll RnVua3Rpb25zZsOkaGlna2VpdA== dW5zZXJl QXBwbGlrYXRpb24= YmVlaW5mbHVzc2Vu a2Fubi4=

    • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
    • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
    • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
    • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

    Kontaktaufnahme

    Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

    Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.

    • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
    • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
    • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation.
    • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

    Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

    Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend “Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.

    Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.

    Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

    Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte “Blocklist”) vor.

    Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

    Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.

    Inhalte: Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.

    • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
    • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
    • Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
    • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
    • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.

    Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon

    Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z.B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.

    Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.

    Nach Widerruf bzw. Widerspruch können wir die zum Nachweis der Einwilligung erforderlichen Daten bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

    • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
    • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
    • Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
    • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

    Webanalyse, Monitoring und Optimierung

    Die Webanalyse (auch als “Reichweitenmessung” bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.

    Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.

    Zu diesen Zwecken können sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte “Cookie”) gespeichert oder ähnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können je nach Anbieter auch diese verarbeitet werden.

    Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.

    Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

    • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
    • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
    • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
    • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
    • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

    Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

    • Google Analytics: Reichweitenmessung und Webanalyse; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
    • Google Tag Manager: Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und so andere Dienste in unser Onlineangebot einbinden können (hierzu wird auf weitere Angaben in dieser Datenschutzerklärung verwiesen). Mit dem Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) werden daher z. B. noch keine Profile der Nutzer erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfährt lediglich die IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager auszuführen. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

    Onlinemarketing

    Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als “Inhalte” bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen kann.

    Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte “Cookie”) gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.

    Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächlich Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.

    Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.

    Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können.

    Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet.

    Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.

    Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

    • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
    • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
    • Zwecke der Verarbeitung: Marketing, Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
    • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
    • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
    • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. “Opt-Out”). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden:a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu.
      b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices.
      c) USA: https://www.aboutads.info/choices.
      d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.

    Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

    • Google Tag Manager: Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und so andere Dienste in unser Onlineangebot einbinden können (hierzu wird auf weitere Angaben in dieser Datenschutzerklärung verwiesen). Mit dem Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) werden daher z. B. noch keine Profile der Nutzer erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfährt lediglich die IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager auszuführen. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
    • Google Analytics: Onlinemarketing und Webanalyse; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.

    Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

    Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

    Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

    Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

    • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
    • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
    • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
    • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

    Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

    Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

    Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

    Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

    Rechte der betroffenen Personen

    Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

    • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
    • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
    • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
    • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
    • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
    • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
    • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

    Begriffsdefinitionen

    In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.

    • IP-Masking: Als “IP-Masking” wird eine Methode bezeichnet, bei der das letzte Oktett, d.h., die letzten beiden Zahlen einer IP-Adresse, gelöscht wird, damit die IP-Adresse nicht mehr der eindeutigen Identifizierung einer Person dienen kann. Daher ist das IP-Masking ein Mittel zur Pseudonymisierung von Verarbeitungsverfahren, insbesondere im Onlinemarketing
    • Konversionsmessung: Die Konversionsmessung (auch als “Besuchsaktionsauswertung” bezeichnet) ist ein Verfahren, mit dem die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen festgestellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Webseiten, auf denen die Marketingmaßnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut auf der Zielwebseite abgerufen. Beispielsweise können wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich waren.
    • Personenbezogene Daten: “Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden “betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
    • Profile mit nutzerbezogenen Informationen: Die Verarbeitung von “Profilen mit nutzerbezogenen Informationen”, bzw. kurz “Profilen” umfasst jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen (je nach Art der Profilbildung können dazu unterschiedliche Informationen betreffend die Demographie, Verhalten und Interessen, wie z.B. die Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, etc.) zu analysieren, zu bewerten oder, um sie vorherzusagen (z.B. die Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den Aufenthaltsort). Zu Zwecken des Profilings werden häufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
    • Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme eines Onlineangebotes und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher an bestimmten Informationen, wie z.B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können Webseiteninhaber z.B. erkennen, zu welcher Zeit Besucher ihre Webseite besuchen und für welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch können sie z.B. die Inhalte der Webseite besser an die Bedürfnisse ihrer Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten.
    • Verantwortlicher: Als “Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
    • Verarbeitung: “Verarbeitung” ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.

    Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke